
Sep 18, 2024
Das BionicBack Exoskelett kann in einer Vielzahl von Aufgaben in der
Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt werden
Schneller, sicherer, ergonomischer: Räderwechsel mit Exoskelett
Horb am Neckar – 18. September 2024 – Die körperliche Belastung in Autowerkstätten, insbesondere für den unteren Rücken, ist eine ständige Herausforderung für Kfz Mechatroniker. Das BionicBack Exoskelett von hTRIUS bietet hier eine Lösung. Speziell bei belastenden Tätigkeiten wie dem Reifen wechseln oder bei Arbeiten im Motorraum gewährleistet das Exoskelett optimale ergonomische Unterstützung und eine deutliche Entlastung. Es verringert nicht nur Rücken- und Gelenkschmerzen, sondern fördert gleichzeitig gesündere Mitarbeiter, weniger krankheitsbedingte Ausfälle und eine höhere Produktivität.
Warum das BionicBack Exoskelett für Kfz-Unternehmen unverzichtbar ist Die Arbeit in einer Kfz-Werkstatt ist physisch anspruchsvoll: Räderwechsel, Motoreninstandsetzungen und andere schwere Tätigkeiten belasten den Rücken- und Gelenkbereich der Mitarbeiter erheblich. Über- und Fehlbelastungen können sogar zu Muskel-Skelett-Erkrankungen führen. Das BionicBack Exoskelett wurde speziell entwickelt, um die Mitarbeiter zu unterstützen und das Risiko zu minimieren. Es entlastet den Körper bei schweren und repetitiven Aufgaben, fördert eine ergonomische, natürliche Körperhaltung und trägt so zur Gesundheit der Mitarbeiter bei.
Insbesondere in der Reifenwechsel-Saison, wenn Autowerkstätten durch den Ansturm von Kunden stark beansprucht werden, ist die körperliche Belastung der Kfz Mechatroniker auf dem Höhepunkt. Der häufige Wechsel und das Montieren schwerer Reifen sowie das ständige Heben und Bücken stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Das BionicBack Exoskelett erleichtert diese Tätigkeiten und hilft den Mechanikern, diese intensive Arbeitsphase effizienter und vor allem schmerzfrei zu bewältigen.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Fluktuation ist die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit ein Kernthema für jedes Unternehmen. Mit dem BionicBack Exoskelett schützen Kfz-Unternehmen nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeiter, sondern reduzieren darüber hinaus krankheitsbedingte Ausfälle und sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Geprüft und empfohlen
Das BionicBack Exoskelett von hTRIUS hat als erstes Exoskelett das Gütesiegel der AGR Aktion Gesunder Rücken e.V. für besonders rückenfreundliche Produkte erhalten. Diese Auszeichnung wird ausschließlich an Produkte verliehen, die als „rückengerecht“ eingestuft werden und somit die Rückengesundheit nachhaltig fördern.
Einsatzgebiete des BionicBack Exoskeletts in der Kraftfahrzeugindustrie
Das BionicBack Exoskelett kann in einer Vielzahl von Aufgaben in der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt werden, darunter:
Reifenwechsel und -montage: Die wiederkehrende, belastende Aufgabe des Hebens und Montierens schwerer Reifen wird durch das BionicBack Exoskelett enorm erleichtert und minimiert das Risiko von Verletzungen. Motoreninstandsetzung: Beim Arbeiten in gebückter Haltung bietet es optimale Unterstützung, indem es die Belastung auf den unteren Rücken reduziert und gleichzeitig Bewegungsfreiheit bietet.
Reparatur und Wartung: Ob beim Heben von Ersatzteilen oder bei Arbeiten im Motorraum – das BionicBack Exoskelett entlastet den Rücken und die Gelenke. Arbeiten unter dem Fahrzeug: Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug ermöglicht es eine ergonomischere Körperhaltung in gebeugter oder kriechender Position und entlastet den Rücken, selbst wenn das Fahrzeug auf einer Hebebühne steht. Montage und Demontage schwerer Teile: Das Heben und Montieren von schweren Autoteilen wie Motoren, Stoßdämpfern oder Getrieben wird deutlich erleichtert, was die Rückenmuskulatur erheblich schont.
Dank des BionicBack Exoskeletts arbeiten Kfz-Mechatroniker effizienter. Die körperliche Ermüdung wird verringert und das Risiko von Verletzungen, insbesondere im Rücken- und Gelenkbereich, signifikant reduziert.
Vorteile des BionicBack Exoskeletts
Reduzierung von Arbeitsunfällen: Durch die Unterstützung bei schweren und wiederholenden Arbeiten verringert das Exoskelett das Risiko von Muskel-Skelett Erkrankungen und Unfällen. Dies reduziert krankheitsbedingte Arbeitsausfälle und die damit verbundenen Kosten.
Erhöhung der Produktivität: Dank der Entlastung und geringeren Ermüdung durch das Exoskelett erledigen Mitarbeiter ihre Aufgaben schneller und effizienter, was zu einer insgesamt höheren Produktivität führt.
Ergonomische Vorteile: Das BionicBack Exoskelett fördert eine ergonomisch korrekte Körperhaltung, was langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden der KFZ-Mechaniker verbessert.
Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz: Weniger arbeitsbedingte Ausfälle und höhere Effizienz führen zu langfristigen Kosteneinsparungen und einer nachhaltigeren Arbeitsweise. Das BionicBack Exoskelett ist eine Investition, die sich schnell amortisiert.
Attraktivität als Arbeitgeber: Ein moderner und gesundheitsbewusster Arbeitsplatz macht das Unternehmen attraktiver für qualifizierte Fachkräfte. Dies kann bei der Gewinnung neuer Talente und bei der Kundenakquise von Vorteil sein. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Das Exoskelett kann in verschiedenen Bereichen der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt werden, wie z.B. beim Räderwechsel, beim Heben und Montieren schwerer Autoteile sowie bei Inspektionen, Wartungen und Reparaturarbeiten. Diese Vielseitigkeit macht es zu einer wertvollen Investition für unterschiedliche Aufgaben in der Werkstatt.
Das Must-have in der Kraftfahrzeugindustrie
Dominik Heinzelmann, Geschäftsführer von hTRIUS, erklärt: „Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle und andere Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind die häufigsten Gründe für krankheitsbedingte Ausfälle. Das BionicBack Exoskelett ist die Lösung, um Arbeitsplätze sicherer, gesünder und effizienter zu gestalten. Es reduziert das Verletzungsrisiko und steigert gleichzeitig das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Wir sind stolz darauf, mit dieser Lösung einen positiven Beitrag zur Sicherheit und Effizienz zu leisten.“